
Nach der letzten World Café-Runde werden die Moderatoren eine kurze Zusammenfassung jedes World Cafés vor dem Publikum geben, um die wichtigsten Erkenntnisse zu präsentieren.
Director Lean Management & Process Excellence, Bosch
Sven Stahl ist als Director Lean Management & Process Excellence für die Corporate Business Process Excellence Organisation bei Bosch verantwortlich. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Kundensupport, Qualitätsmanagement, Fertigung und Lean Management bei Bosch. In seiner derzeitigen Position setzt Sven Stahl seine Fähigkeiten und sein Fachwissen ein, um die Prozessqualität und die kontinuierliche Verbesserung voranzutreiben. Er unterstützt Prozessverantwortliche und Prozessmanager in der gesamten Bosch-Gruppe bei erfolgreichen Prozessoptimierungen.
Teamlead Strategisches Prozessmanagement, DKB AG
Vivien Winter ist Teamlead Strategisches Prozessmanagement bei der Deutschen Kreditbank AG (DKB). Nach Stationen bei Zalando und Larosé bringt sie über ein Jahrzehnt Erfahrung in Lean Management, Prozessoptimierung und dem Aufbau strategischer Prozesslandschaften mit. Bei der DKB treibt sie aktuell die konzernweite Weiterentwicklung des Prozessmanagements voran.
Strategischer Prozessmanager, DKB Service GmbH
Marvin Siegeris ist Strategischer Prozessmanager bei der DKB Service GmbH. Nach seinem dualen Studium bei Mercedes-Benz sammelte er umfassende Erfahrung in der Prozess- und Personalarbeit, bevor er bei der DKB Service GmbH schrittweise ins strategische Prozessmanagement wechselte. Heute gestaltet er dort die End-to-End-Prozesslandschaft aktiv mit – insbesondere an der Schnittstelle zwischen Service und Gesamtbank.
Consultant BPM International, Kärcher
Eva Wellendorf ist eine erfahrene Beraterin im Bereich Business Process Management bei Alfred Kärcher SE & Co. KG. Mit ihrer Leidenschaft für effiziente und effektive Geschäftsprozesse trägt sie maßgeblich zur kontinuierlichen Optimierung und Digitalisierung von Unternehmensabläufen bei. Im Rahmen globaler BPM-Initiativen und IT-Programme hat sie erfolgreich die Basis für datengesteuerte und prozessorientierte Unternehmen etabliert.
Head of Business Process Management Europe, Refresco Deutschland GmbH
Dorothee Korn ist Head of Business Process Management Europe bei Refresco und leitet ein internationales Team zur Prozessoptimierung und Harmonisierung in über zehn europäischen Produktions- und Serviceeinheiten. Sie verantwortet dabei die Umsetzung einheitlicher BPM-Strategien, die Einführung von Prozess-KPIs sowie den Roll out von Best Practices, um Effizienz und Qualität entlang der gesamten Supply Chain sicherzustellen.
Head Process Excellence, Alpiq Holding AG
Dirk Kubisch ist Head of Process Excellence bei Alpiq und verfügt über mehr als 20 Jahre internationale Führungserfahrung, insbesondere im Finanzdienstleistungssektor. In seiner aktuellen Funktion verantwortet er End-to-End-Prozessoptimierung, Datenanalyse, Change Management und führt globale, interdisziplinäre Teams zur Steigerung von Effizienz und Kundenbindung.
Functional Lead of Corporate BPM, DEKRA
Claudia Wend-Meinecke ist Functional Lead Corporate BPM bei DEKRA und verantwortet die unternehmensweite Weiterentwicklung und Steuerung des Prozessmanagements. In ihrer Rolle entwickelt sie Governance-Strukturen und richtet BPM-Prinzipien an strategischen Zielen aus – mit starkem Fokus auf Nutzbarkeit, Transformation und Integration in globale Geschäftsprozesse.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) mit Sitz in Berlin ist Teil der BayernLB-Gruppe und betreut rund 5,8 Millionen Privat- und Geschäftskunden, die ihre Bankgeschäfte hauptsächlich online abwickeln. Mit einer Bilanzsumme von 131,4 Mrd. Euro (Stand: 31.12.2024) zählt sie zu den Top-20-Banken Deutschlands und betreut Geschäftskunden persönlich an 26 Standorten. Die DKB spezialisiert sich auf zukunftsträchtige Branchen wie Wohnen, Gesundheit und erneuerbare Energien und legt großen Wert auf nachhaltiges Handeln im Kreditgeschäft.
Heute macht nicht mehr nur das Produkt den Kaufunterschied. Der Service ist genauso entscheidend. Und den nehmen wir persönlich. Service ist das Kerngeschäft unseres Unternehmens. Jeden Tag arbeiten wir daran, digitale Erlebnisse zu schaffen, die bestmöglich auf die Bedürfnisse unserer Kund*innen und Mitarbeiter*innen eingehen. Seit unserer Gründung im Jahr 2001 haben wir immer mehr Services für die DKB AG übernommen. Aktuell gestalten wir mit über 1.500 Mitarbeiter*innen an 17 Standorten in Deutschland Lösungen in sieben Geschäftsfeldern. Die DKB Service GmbH ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der DKB AG.
Kärcher ist weltweit führender Anbieter für Reinigungstechnik. Mit innovativen Lösungen für den privaten, gewerblichen und industriellen Einsatz verfolgt das Unternehmen konsequent das Ziel, Sauberkeit mit Nachhaltigkeit zu verbinden. Rund 15.000 Mitarbeitende in über 150 Gesellschaften weltweit arbeiten daran, Prozesse und Produkte kontinuierlich zu verbessern. Die Marke Kärcher steht dabei nicht nur für Hochdruckreiniger, sondern auch für Effizienz, Qualität und starke Kundenorientierung.
Refresco Deutschland GmbH
Die Refresco Deutschland GmbH ist der weltweit größte unabhängige Getränke-Abfüller für Markenartikel und Handelsmarken mit über 14 000 Mitarbeitenden an mehr als 70 Produktionsstandorten in Europa, Nordamerika und Australien. Das Unternehmen stellt täglich rund 40 Millionen Liter Softdrinks, Säfte, Mineralwasser und innovative Getränke her und bietet ganzheitliche Lösungen von Abfüllung und Verpackung bis Logistik. Refresco verfolgt eine Buy & Build Strategie, fokussiert auf operative Exzellenz, nachhaltige Produktion und Supply Chain Effizienz.
Die Alpiq Holding AG ist ein führender Schweizer Energieversorger und Dienstleister mit rund 1.200 Mitarbeitenden und Sitz in Lausanne. Das Unternehmen vereint CO₂-freie Wasserkraft, erneuerbare Energien, flexible Gasturbinen, atomare und thermische Erzeugung, ergänzt durch europaweites Energie-Trading und Asset-Management. Unter dem Leitbild „Together for a better climate and an improved security of supply“ bietet Alpiq umfassende Energielösungen – von Produktion und Handel bis zu Optimierung und Flexibilitätsprojekten wie Batterien, grüner Wasserstoff und Photovoltaik.
DEKRA ist eine der weltweit führenden Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsorganisationen mit über 48.000 Mitarbeitenden in rund 60 Ländern. Das Unternehmen wurde 1925 gegründet und steht für Sicherheit im Verkehr, in der Industrie und in der digitalen Welt. Mit einem klaren Fokus auf Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, künstliche Intelligenz und die Mobilität von morgen treibt DEKRA seine Digitalisierung und Transformation konsequent voran. Die Strategie 2025 unterstreicht das Ziel, langfristig globaler Partner für eine sichere und nachhaltige Welt zu sein.