Case Study
Donnerstag, 27. November
09:50 - 10:15
Live in Berlin
Weniger Details
Wie baut man eine globale Shared Services Organisation, die nicht nur skaliert, sondern auch technologisch und organisatorisch zukunftsfähig ist? Bei Schaeffler verantwortet ein über 1.500-köpfiges Team eine multifunktionale Shared Services Struktur – von Finance über HR, Einkauf und Logistik bis zu IT und Sales. Mit dem Ziel, bis Jahresende auf über 2.000 Mitarbeitende zu wachsen und durch die Integration von Vitesco die globale Präsenz zu stärken, steht die Organisation vor einer tiefgreifenden Weiterentwicklung. Ein zentrales Element dabei: der gezielte Einsatz von AI – nicht als Buzzword, sondern als gelebte Praxis über acht Jahre hinweg. Wie gelingt der Spagat zwischen Standardisierung, globaler Steuerung und regionaler Anpassung? Und wie lassen sich Akquisitionen organisatorisch und kulturell erfolgreich integrieren?
In dieser Präsentation erfahren Sie:
Dr. Lars Najda startete seine Karriere nach einem Studium der Betriebswirtschaftslehre und einer Promotion in Wirtschaftsinformatik zunächst in der Unternehmensberatung, bevor er ein Softwareunternehmen im Gesundheitswesen gründete. Ein Beratungsprojekt führte ihn in den Bankensektor, wo er 2009 die Geschäftsführung der deutschen Shared Service Gesellschaften der Commerzbank übernahm und erfolgreich ausbaute. Im Anschluss übernahm er die weltweite Verantwortung für die operativen Shared Services der Bank. Seit 2017 treibt Lars Najda bei der Schaeffler AG den Aufbau und die Weiterentwicklung einer globalen, multifunktionalen Shared Services Organisation voran, mit Centern in Polen, Kuala Lumpur, Indien und China und weiteren asiatischen Regionen.