Case Study
Montag, 25. November
11:30 - 12:00
Live in Berlin
Weniger Details
In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Haushaltsgeräte immer komplexer werden, stellt sich die Frage: Wie können Verbraucher effizient und ohne großen Aufwand mit auftretenden Problemen umgehen? Miele hat sich dieser Herausforderung gestellt und das Feature AI Diagnostics entwickelt – ein Diagnoseassistent für zu Hause. AI-Diagnostics ermöglicht den Kunden, eigenständig Diagnosen zu stellen und Probleme zu lösen. Dieses System, das von der Idee bis zur Implementierung vollständig in-house entwickelt wurde, nutzt eine umfassende Wissensdatenbank und inferenzfähige KI, um effizient und kosteneffektiv Support zu leisten.
In dieser Präsentation erfahren Sie:
Dr. Alexander Löffler ist als Technical Project Lead für Digital Innovation im Kundenservice und Smart Home/Electronics bei Miele tätig. Vor seiner Zeit bei Miele arbeitete Dr. Löffler als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und an der Universität Paderborn. Dort absolvierte er auch sein Studium der Regelungstechnik und Mechatronik, wo er auch seinen Doktor und Abschluss als Diplom-Ingenieur erlangte.
Dr.-Ing. Thorben Wallmeyer ist seit über zwanzig Jahren in der IT zuhause und startete seine Laufbahn mit einer Ausbildung zum Fachinformatiker bei Bertelsmann. Bevor er im November 2018 in den Innovationsbereich von Miele wechselte war er in verschiedenen Positionen bei Arvato tätig. In dieser Zeit promovierte er berufsbegleitend an der Universität Bielefeld im Bereich medizinisches Wissensmanagement. Heute verantwortet er bei Miele als Enterprise Knowledge Architect den Aufbau einer unternehmensweiten Service-Ontologie, die ein kontinuierlich wachsendes Fundament für KI-basierte Features bildet.