Case Study
Montag, 25. November
13:00 - 13:30
Live in Berlin
Weniger Details
Die Entwicklung und Verknüpfung von KI-Systemen sowie der Integration neuer Technologien in bestehende Infrastrukturen ist ein komplexes Vorhaben. Anhand eines praxisnahen Beispiels, bei dem KI an fünf Standorten weltweit an knapp 30 Maschinen ausgerollt wurde, werden bewährte Strategien und Herausforderungen aufgezeigt. Dabei spielen Mitarbeiterschulungen und effektives Change-Management eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Projekts.
In dieser Präsentation erfahren Sie:
Maik Ewald, Group Director IT Infrastructure bei Klöckner Pentaplast, hat umfangreiche Branchen- und IT-Erfahrung sowie ein tiefes Verständnis für IT-Systeme. Er strebt stets danach neueste Technologien zu nutzen, um effiziente und skalierbare Lösungen zu schaffen. Sein Fokus liegt auf der Optimierung der IT eines Unternehmens und der Gewährleistung, dass sie aktuellen und zukünftigen Anforderungen entspricht. In seiner Karriere hat er erfolgreich komplexe Projekte geleitet und innovative Lösungen entwickelt, um die Effizienz und Leistung der IT zu verbessern. Er bleibt stets auf dem neuesten Stand der Technologie und sucht kontinuierlich nach neuen Möglichkeiten, die Geschäftsziele zu unterstützen.
Prof. Dr. Frank Kleinert verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung bei Klöckner Pentaplast, einem globalen Marktführer für Verpackungslösungen. Er ist derzeit als Director Business Excellence tätig und leitet strategische Initiativen zur Prozessoptimierung. Sein Werdegang umfasst Positionen wie Group Director für Materialmanagement und Technical Manager Europe. Als zertifizierter Six Sigma Master Black Belt bringt er umfassende Kenntnisse in den Bereichen Projektmanagement, Qualitätssicherung und kontinuierliche Verbesserung mit. Prof. Dr. Kleinert promovierte in Polymer-/Kunststofftechnik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und erhielt eine Honorarprofessur am St-Petersburg State Institute of Technology für den bedeutenden Beitrag zur Entwicklung von Forschung, Bildungsprozessen und zur Schulung hochqualifizierter Fachkräfte im Bereich der Entwicklung von Computersystemen.